Is it really that important to you? How the topics of conflict and emotional reactions to conflicts explain the associations between attachment insecurities and relationship satisfaction

Journal of Marital and Family Therapy, Volume 49, Issue 1, Page 260-279, January 2023.

Is it really that important to you? How the topics of conflict and emotional reactions to conflicts explain the associations between attachment insecurities and relationship satisfaction Read More »

“We’re in this together”: Attachment insecurities, dyadic coping strategies, and relationship satisfaction in couples involved in medically assisted reproduction

Journal of Marital and Family Therapy, Volume 49, Issue 1, Page 92-110, January 2023.

“We’re in this together”: Attachment insecurities, dyadic coping strategies, and relationship satisfaction in couples involved in medically assisted reproduction Read More »

Klimawandel und psychische Gesundheit. Positionspapier einer Task-Force der DGPPN

Zusammenfassung
Der Klimawandel und die damit häufiger auftretenden Extremwetterereignisse wirken sich direkt negativ auf die psychische Gesundheit aus. Naturkatastrophen gehen insbesondere mit einem Anstieg von Depressionen, Angst- und Traumafolgestörungen einher. Indirekte Folgen des Klimawandels wie Nahrungsmittelknappheit, ökonomische Krisen, gewaltvolle Konflikte und unfreiwillige Migration stellen zusätzlich massive psychische Risiko- und Belastungsfaktoren dar. Klimaangst und Solastalgie, die Trauer um verlorenen Lebensraum, sind neue psychische Syndrome angesichts der existenziellen Bedrohung durch die Klimakrise. Eine nachhaltige Psychiatrie muss sich dementsprechend auf steigenden und veränderten Bedarf einstellen. Psychiatrische Behandlungsprinzipien müssen die Prävention stärker in den Blick nehmen, um das Versorgungssystem insgesamt zu entlasten. Ressourcenverschwendung und CO2-Ausstoß im psychiatrischen Behandlungsablauf sowie Infrastruktur müssen wahrgenommen und verhindert werden. Psychiatrische Aus‑, Fort- und Weiterbildungskonzepte sollen um die Thematik des Klimawandels erweitert werden, um Fachkräfte, Betroffene und Öffentlichkeit umfassend zu informieren, zu sensibilisieren und zu klimafreundlichem und gesundheitsförderlichem Verhalten anzuregen. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit müssen tiefergehend erforscht werden. Die DGPPN wird Förderer und strebt die Klimaneutralität bis 2030 an. Sie hat sich zu klimaschonenden und energiesparenden Maßnahmen im Bereich der Finanzwirtschaft, in Bezug auf den DGPPN-Kongress sowie die DGPPN-Geschäftsstelle verpflichtet.

Klimawandel und psychische Gesundheit. Positionspapier einer Task-Force der DGPPN Read More »